Myofaszienreflextherapie

Amerikanische Wissenschaftler entdeckten, dass sich unter einseitigen repetitiven Belastungen oder massiver muskulärer Überanstrengung die motorischen Endplatten krankhaft verändern können. 

Diese Veränderungen führen zu einer andauernden Ausschüttung von Acetylcholin, was bewirkt, dass die zugehörigen Muskelfasern in Dauerspannung verkürzen. Die in diesen Bereichen auftretenden schmerzhaften Verhärtungen werden als Triggerpoints bezeichnet. 

In diesen Zonen kommt es in Folge zu Engpass-Syndromen des gesamten arterio-venös-lymphatisch-neurologischen Gefäß-bündels. Die Engpässe im Endstromgebiet der Gefäße führen letztendlich zu Nährstoff- und Sauerstoffmangel der betroffenen Zellen mit entsprechenden Entzündungsreaktionen und Schmerzen.
Durch Myofaszienzüge eingeengte Nervenfasern reagieren mit Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheit, Hypästhesie und Dysästhesie.


Bei Diagnosestellung wird oft nach Schädigungen wie Arthrose, Entzündungen oder Diskus-protrusionen gesucht und die myofasziale Ursache der Schmerzen übersehen. Eine mögliche Ursache hierfür ist die Tatsache, dass der Schmerzort und die Schmerzentstehung im Körper räumlich oft weit auseinander liegen können. (Quelle: http://www.myofasziale-schmerztherapie.de)

PhysioCare- Epe

Praxis für Manuelle Therapie & Physiotherapie 

Oststraße 26

48599 Gronau- Epe

Tel.: 02565/ 40 77 555

Fax: 02565/ 40 66 166

praxis@physiocare-epe.de

Impressum: internal://da6365fe-4bed-4592-aaa3-953cbb88381c

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.